Kurs: Hydraulischer Abgleich
Kursinfo | ||
Datum: | vom 31.03.2023 | bis 31.03.2023 |
Uhrzeit: | von 9.00 Uhr | bis 16.00 Uhr |
Dauer: | 1 Tag | |
Prüfungstag: | 31.03.2023 | |
Referent: | Dirk Wagner | |
Preis: | 215 € | Mitglieder: 165 € |
Plätze: | Gesamt: 14 | Ausgebucht |
Mindestteilnehmer: | 12 | |
Zielgruppe: | BSM und Schornsteinfegermeister | |
Schulungsort: | 67663 Kaiserslautern - Im Stadtwald 15a | |
Lehrinhalte: | Hier klicken |
Hydraulischer Abgleich
Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen im Gebäudebestand nach Verfahren A
Die hydraulische Optimierung ist eine Maßnahme, die mit kleinen Eingriffen oft große Wirkung zeigt. Dieser Abgleich ist nicht nur in Mehrfamilienhäusern zu empfehlen. Er soll gewährleisten, dass jeder Heizkörper innerhalb des Systems über den entsprechenden Heizwasserstrom mit der Wärmemenge versorgt wird, die für die Beheizung des betreffenden Raumes benötigt wird.
Ohne hydraulischen Abgleich kann der Betrieb der Heizungsanlage stark beeinträchtigt werden: die Heizkörper mit dem geringsten Abstand zum Kessel werden überversorgt, die am weitesten entfernten Heizkörper dagegen unterversorgt, da hier zu wenig Heizwasser ankommt.
Ein fehlender hydraulischer Abgleich kann lästige Folgen haben:
- ungleichmäßige Wärmeabgabe
- schlechte Regelbarkeit der Heizkörper über Thermostatventile
- Strömungsgeräusche durch hohe Pumpenleistung
- höherer Energieverbrauch und höhere Heizkosten
- zu hohe Pumpenleistung, dadurch erhöhter Stromverbrauch
Die schnelle Bestandsaufnahme einer vorhandenen Heizungsanlage bei gleichzeitiger Ermittlung der wesentlichen Daten und Komponenten für den hydraulischen Abgleich sind Ziel des Lehrgangs.
Lehrgangsinhalt
- Heizungstechnik, Begriffe, Systembeschreibung
- Problemdarstellung durch Simulation einer Heizungshydraulik
- Herausforderungen beim Abgleich: Bestandsanlagen
- Beurteilung der Heizkörperleistung
- Auswahl und Voreinstellung von Thermostatventilen
- Praktische Beispielrechnung mit Datenschieber
- Praktische Beispielrechnung mit Software Vario Q kalk
- Referenzenanlagen