Kurs: Brandschutz und sicherer Umgang mit Lithium-Ionen Akkus
Kursinfo | ||
Datum: | vom 11.03.2025 | bis 11.03.2025 |
Uhrzeit: | von 9.00 Uhr | bis 17.00 Uhr |
Dauer: | 1 Tag | |
Prüfungstag: | 11.03.2025 | |
Referent: | Referenten des TÜV | |
Preis: | 450 € | Mitglieder: 350 € |
Plätze: | Gesamt: 14 | Frei: 10 |
Mindestteilnehmer: | 10 | |
Zielgruppe: | Brandschutzbeauftragte | |
Schulungsort: | 67663 Kaiserslautern - Im Stadtwald 15a | |
Lehrinhalte: | Hier klicken |
Brandschutz und sicherer Umgang mit Lithium-Ionen Akkus
Aktuelles Praxiswissen zum Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus, um Risiken zu vermindern und Fehler sowie Schäden zu vermeiden. Es werden die aktuellen Vorgaben und Möglichkeiten des Vorbeugenden Brandschutzes aufgezeigt.
Damit gilt dieses Seminar auch zur Wahrung der Fortbildungspflicht für Brandschutzbeauftragte (insgesamt 2 Seminartage innerhalb von 3 Jahren).
Im Falle eines Schadens werden die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr aufgezeigt, die mit Selbsthilfeeinrichtungen möglich sind. Im Falle eines größeren Schadens (Havarien und Unfalle) werden die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr aufgezeigt, die mit professioneller Technik und Taktik durch die Feuerwehr möglich sind. Neben dem abwehrenden Brandschutz wird auch auf die Möglichkeiten der Technischen Hilfeleistung bei Unfällen eingegangen.
Seminarinhalte
- Betrieblich-/gewerbliche Anwendungen
- Wohnungswirtschaft / Garagen
- Stationäre Energiespeicher
- Elektromobilität
- Verkehrliche und betriebliche Anwendungen
- Fahrzeugtechnik
- Einsatztechnik und Einsatztaktik der Feuerwehr
Die Anzahl der Akku-Anwendungen steigt stetig an. Neben E-Mobilität (Fahrräder, Elektroautos, Elektrobusse) sind in gewerblichen Betrieben zahlreiche Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus vorzufinden. Messtechnik, Handwerkzeuge, innerbetriebliche Fahrzeuge etc. sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Aber auch stationäre Stromspeicher in Gebäuden werden zunehmend installiert. Die verschiedenen Möglichkeiten der Ladung (Kleinakkuladegeräte, Betriebsladestationen, Wallboxen) erfordern neue und innovative Konzepte für die Sicherheit.
Im Rahmen der Vermittlung von Praxiswissen besteht die Möglichkeit der Diskussion und individuellen Fragestellungen mit Angeboten von Lösungen.
Sie müssen eingeloggt sein, um sich für einen Kurs anmelden zu können!